Reihenschaltung

In einer Reihenschaltung Addirt man einfach die Widerstandswerte.
R
ges=R
1+R
2+......+R
n
Die Spannungen teilen sich auf wie dazugehörigen Widerstände auf, am kleinen
Widerstand fällt weniger ab als an einem großen Widerstand. Die Gesamtspannung setzt
sich aus den einzelnen Teilspannungen zusammen.
U
ges=U
1+U
2+......+U
n
Der Strom in einer Reihenschaltung ist überall gleich.
Parallelschaltung

In einer Parallelschaltung muss man den Gesamtwiderstand aus der Summe der Leitwerte bilden. Der Gesamtwiderstand
ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
1/R=1/R
1+1/R
2+......+1/R
n
Der Strom teilt sich auf.
I=I
1+I
2+....+I
n
Der Strom in der Paraleschaltung ist umgekertproportional zu den zugehörigen Widerstanden, an einem hohen
Widerstand flißt ein kleiner Strom und umgekert.
Die Spannung ist überall gleich.
Leitungswiderstand
Jeder Leiter hat ein Wiederstand, weil die Atome in dem Leiter hin und her schwingen, und
deshalb die freien Elektronen an dem leichten fließen gehindert werden.
Zum berechnen wird die spezifische Leitfähigkeit(Kappa ℵ) des Materiales verwendet.
R
Leitung=l/ℵ*A
l=leitungslange in m(Meter)
A=Querschnit der Leitung in mm
2
ℵ=Kappa in Sm/mm2
Spezifische Leitfähigkeit
Aluminium=37,8Sm/mm
2
Kupfer=58Sm/mm
2
Gold=47,6Sm/mm
2
Beispiel:
eine Leitung ist 50cm lang, besteht aus Kupfer und und hat ein Leiterquerschnit von 0,7mm
2
R=0,5/(58*0,7)
R=0,0123Ω=12,3mΩ
So kann man schauen wie viel Spannung an dieser Leitung abfällt wenn man weiß welcher
Strom durch die Leitung fließt.
Vorwiderstand bei LEDs

Eine LED wird meistens mit Vorwiderstand betrieben, weil die Betribsspannungen höher sind als
die Nennspannung der LED, die meisten LEDs haben eine Nennspannung um die 1,2V, die Nennspannung
ist aber von Typ zu Typ unterschiedlich schon bei verschiedenen Farben hat man unterschiedliche
Nennspannungen. Die meisten LEDs haben ein Nennstrom von 20mA(0,002A).
BSP:
Eine LED hat eine Nennspannung von 1,2V und zieht ein Strom von 20mA, wird an einer Spannungsversorgung
von 6V angeschlossen. Wie groß ist der Vorwiderstand?
R
v=U
v/I
R
v=U-U
N/I
R
v=6V-1,2V/20mA
R
v=4,8V/20mA
R
v=240Ω